Summer Schools
Aufbau von Kompetenzen
BETTER Life Summer School: Ökosystemdienstleistungen, Tourismus, Engagement der Bevölkerung und Naturschutzstrategien in Nationalparks
8. bis 14. September 2024
Die BETTER Life Summer School für Nachwuchswissenschaftler, die vom 8. bis 14. September 2024 in der Tschechischen Republik stattfand, brachte über 60 Teilnehmer aus sieben Ländern zu einer intensiven Woche zusammen, die sich auf sozial engagierte Forschung (SER) konzentrierte. Das Programm, das an vier Veranstaltungsorten stattfand, verband theoretisches Lernen mit praktischer Feldarbeit und vermittelte den Teilnehmern die notwendigen Werkzeuge, um wissenschaftliche Forschung als Motor für positive gesellschaftliche Veränderungen zu nutzen. Die Veranstaltung unterstrich, wie SER die Entwicklung von Gemeinschaften fördern und lokale Unternehmen unterstützen kann, indem sie sich mit realen sozialen und ökologischen Problemen befasst.
Die Woche begann an der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften (CZU) in Prag, wo die Teilnehmer an interaktiven Vorlesungen und Rundtischgesprächen zu den Prinzipien der SER teilnahmen. Es folgten dreitägige Exkursionen in Nationalparks, bei denen die Teilnehmer diese Prinzipien auf aktuelle Umweltprobleme anwenden konnten. Das Programm endete in Kostelec nad Černými Lesy, wo die Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentierten, Erkenntnisse austauschten und ihre Erfolge bei einer Abschiedsfeier feierten, die den erfolgreichen Abschluss dieses transformativen Programms markierte.

ENGAGE Summer School in Tartu
Die ENGAGE-Summer School in Tartu bot den Rahmen für eine transformative Lernerfahrung, die sich auf die Förderung der Wissenschaft für resiliente und lebenswerte Städte sowie auf sozial engagierte Forschung konzentrierte.
Patrik Toula von der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften (CZU) und Arjan de Groot von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU ) stellten die komplexen Details des Projekts vor. Sie erläuterten die Mission, die Vision, die ursprüngliche Idee hinter dem Projektvorschlag sowie die Ziele und Vorgaben, die dem Projektansatz für sozial engagierte Forschung in den Lebenswissenschaften zugrunde liegen – dem Eckpfeiler des gesamten Projekts. Die Referenten betonten die Bedeutung und die Auswirkungen von Forschung, die bei Kommunen und Gemeinden, politischen Entscheidungsträgern und verschiedenen Interessengruppen Anklang findet.
Einer der interaktivsten Teile der Präsentation war die Vorstellung von zehn Tools, die im digitalen Zentrum entwickelt werden sollen. Diese Tools, die als innovative Werkzeuge des Digital Centre of Excellence konzipiert sind, stießen bei den Teilnehmern aus verschiedenen Teilen der Welt auf begeisterte Resonanz. Die Vielfalt der Teilnehmer ist ein weiterer bereichernder Aspekt der Veranstaltung. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Teilen der Welt, darunter Indien, Mongolei, Vietnam, Malaysia und Lateinamerika, und brachten eine Fülle von Perspektiven und Erfahrungen mit. Ihre Beiträge und Perspektiven bereicherten den Diskurs und trugen zur weiteren Verfeinerung und Entwicklung dieser Tools bei. Dieses globale Treffen bereicherte nicht nur die Diskussionen, sondern unterstrich auch die universelle Relevanz der untersuchten Herausforderungen und Lösungen.
Im Rahmen der Sommerschule und ihrer Verbindung zum BETTER Life-Projekt wurde eine Fallstudie vorgestellt, die sich auf sozial engagierte Forschung konzentrierte und in engem Zusammenhang mit einem der Tools stand. Der Zweck der Fallstudie war es, eine interaktive Lernerfahrung zu bieten, die es den Teilnehmern ermöglichte, die engagierte Leistung der sozial engagierten Forschung an der Estnischen Universität für Lebenswissenschaften in Tartu zu verstehen und zu verbessern.
Die Veranstaltung bot Raum für interkulturelles Lernen, den Austausch innovativer Ideen und die Entwicklung praktischer Lösungen. Mit dem BETTER Life-Projekt als Leitbild sollten die Teilnehmer aus dieser Erfahrung nicht nur als Lernende, sondern als aktive Mitgestalter der Zukunft der sozial engagierten Forschung hervorgehen.


